Die Klassenstufen der Schule Malans
Kindergarten

Jeannette Dolf
Kindergartenlehrperson, Kindergarten grün
Selina Gisler
Lehrperson Sonderpädagogik
Silvana Hartmann
Kindergartenlehrperson, Kindergarten grün
Ingrid Manzanell
Kindergartenlehrperson, Kindergarten rot
Nina Monnerat
Lehrperson Sonderpädagogik
Steven Vogt
Kindergarten blau
Die Kindergartenlehrpersonen sind über folgende E-Mail-Adresse erreichbar: vorname.nachname[at]schulemalans.ch
In dem Jahr, in welchem ihr Kind den fünften Geburtstag feiert, tritt es in den Kindergarten ein. Dieser dauert zwei Jahre. Allen Kindern eröffnet sich im Kindergarten ein neuer Lebens-, Spiel- und Erfahrungsraum. Dieser führt sie in ein erweitertes soziales Umfeld mit neuen Aufgaben und Herausforderungen. Auf spielerische Weise wird die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung ihres Kindes angeregt und gefördert. Dabei erleben die Kinder Spielen und Lernen als Einheit.
Im Kindergarten werden Kombiklassen geführt. Das heisst, es bilden immer zwei Jahrgänge eine Klasse (1./2. Kindergarten)
Primarstufe

Seraina Bardill
Primarlehrperson 5. + 6. Klasse
Andri Camenisch
Primarlehrperson 3. + 4. Klasse
Sabrina Colocci
Primarlehrperson 5. + 6. Klasse
Selina Gisler
Lehrperson Sonderpädagogik
Rahel Glauser
Lehrperson Sonderpädagogik
Joel Griesinger
Primarschullehrperson 5. + 6. Klasse
Roger Haller
Primarlehrperson 5. + 6. Klasse
Nicole Hug
Lehrperson 1. + 2. Klasse
Judith Lässer
Primarlehrperson 3. + 4. Klasse
Marianne Liesch
Primarlehrperson 1. + 2. Klasse
Burona Luzha
Primarlehrperson 3. + 4. Klasse
Martina Meier
Fachlehrperson Bewegung & Sport und Ethik, Religionen, Gemeinschaft
Elisabeth Müggler Dürmüller
Lehrperson Sonderpädagogik
Anita Reumer
Fachlehrperson Handarbeit + Italienisch
Elisabeth Würgler
Primarlehrperson 1. + 2. Klasse
Daniel Zinsli
Primarlehrperson 1. + 2. Klasse
Alenka Zürcher
Primarlehrperson 5. + 6. Klasse
Die Primar- Lehrpersonen sind über folgende E-Mail-Adresse erreichbar: vorname.nachname[at]schulemalans.ch
Die Primarschule dauert 6 Jahre. Die Schülerinnen und Schüler erweitern in diesem Lern- und Lebensabschnitt ihren Bewegungsradius. Sie bauen soziale Kontakte ausserhalb ihrer Familie und Nachbarschaft aus. Im Unterricht werden Fachbereiche wie Sprachen, Mathematik, Natur/Mensch, Gestalten, Musik, Bewegung und Sport weiter geübt, ausgebaut und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmend zunehmend mehr Eigenverantwortung für ihr Lernen.
Die Primarschule setzt sich ebenfalls aus Kombiklassen zusammen. Auch hier bilden zwei Jahrgänge eine Klasse (1./2. Klasse, 3./4. Klasse & 5./6. Klasse).
Oberstufe

Patrick Ackermann
Real- und Sekundarlehrperson
Dominic Blatter
Real- und Sekundarlehrperson
Raphaela Bon
Real- und Sekundarlehrperson
Mathias Cavelti
Real- und Sekundarlehrperson
Bettina Grob
Lehrperson Sonderpädagogik
Rita Insel
Fachlehrperson Religion + Ethik
Veronika Kuhn-Sigg
Fachlehrperson Kochen und Bewegung & Sport
Susanne Oertle-Stark
Fachlehrperson bildnerisches Gestalten + Handarbeit
Lorenz Reindl
Real- und Sekundarlehrperson
Sibylle Süess
Real- und Sekundarlehrperson
Die Oberstufen- Lehrpersonen sind über folgende E-Mail-Adresse erreichbar: vorname.nachname[at]schulemalans.ch
Die Oberstufe dauert weitere drei Jahre und beinhaltet die Real- und Sekundarschule. Beide Niveaus orientieren sich am selben Lehrplan, jedoch mit unterschiedlichen Anforderungen. In diesem Lebensabschnitt orientieren sich die Jugendlichen stärker an ihren Freunden (Peers), lösen sich allmählich vom Elternhaus ab und streben grössere Autonomie an. Die Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt und weiterführende Schulen vor. Die Vielfalt der Fächer wird grösser, persönliche Interessen können mit Projektarbeiten und dem Besuch von Freifächern vertieft werden. Die Schülerinnen und Schüler sind zunehmend in der Lage, eigenständig und eigenverantwortlich zu lernen.
Unsere Oberstufe wird nach dem Modell B geführt. Das heisst, dass in Erstsprache, Fremdsprachen und Mathematik die Schülerinnen und Schüler der Real- und Sekundarklassen in allen Fächern gemeinsam unterrichtet werden (Ausnahme: in Freifächern).
Schulische Heilpädagogik
Die Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind zuständig für Lernende mit besonderem Bildungs- und Förderbedarf. Sie bringen eine breite Palette an Kompetenzen in den Schulalltag ein, von denen die ganze Schule profitieren kann. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Unterstützung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler
- Erfassen des Lern- und Entwicklungsstandes
- Erstellen von Förderplänen und Lernberichten
- Individuelle Anpassung des Lernstoffes für Lernende mit angepassten Lernzielen
- Zusammenarbeit und Beratung der Lehrpersonen
- Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Bezugspersonen
- Entwicklung der Schule im Sinne einer Schule für alle
Logopädie
Die Logopädie-Therapie befasst sich mit der Sprachentwicklung und Kommunikation. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Störungen oder Auffälligkeiten in der Sprache. Eine Spracherwerbsstörung führt zu Schwierigkeiten im Lern-, Leistungs- und Sozialbereich. Sie hat Auswirkungen auf diejenigen schulischen Fachbereiche, bei denen Sprache und Sprachverstehen von Bedeutung sind. Die Beratung der Bezugspersonen ist ein wichtiger Bestandteil der Logopädie.